Was leistet die Kinesiologie bei Leseproblemen?


„Erst mal den Kopf freibekommen….“ wollen viele von uns gerade jetzt zu Beginn der Sommerferien. Wenn schon keine weite Reise möglich ist, möchten wir zu Hause oder in der Nähe den Stress der vergangenen Monate hinter uns lassen.

Für Kinesiologen ist Stressabbau die alltägliche Arbeit. Geht es um Lernprobleme, so finden wir den beteiligten Stress hauptsächlich im Gehirn. Bei Problemen mit dem Lesen lassen sich über den Muskeltest vielfältige Stressoren entdecken. So schaue ich zunächst meist auf den sogenannten Balken, das Corpus callosum, das die linke und die rechte Großhirnrinde verbindet. Ist diese Verbindung entstresst, so fühlt sich Lesen für viele schon angenehmer an. Mit modernen Kinesiologie-Methoden kann Stress in Gehirnarealen und Nervenbahnen identifiziert und aufgelöst werden. Dies lässt sich gezielt für Gehirnbereiche, die am Lesen beteiligt sind z. B. die Bahnen der visuellen Verarbeitung, einsetzen.

In der klientenfreien Coronazeit habe ich mich intensiv mit Gehirnbereichen beschäftigt, die zentral für die Automatisierung des Wortlesens sind. Auf Grundlage der bewährten kinesiologischen Methoden habe ich neue Balanceabläufe speziell für diese Gehirnbereiche zusammengestellt. Inzwischen darf ich wieder mit Klientenkontakt arbeiten, und es liegen erste positive Erfahrungen mit diesen Verfahren vor.

Die Kinesiologie biete ich in Einzelsitzungen an. Bereitet das Lesen anhaltende Probleme, ist aber eine regeläßige wöchentliche Förderung sinnvoll. Nachdem ich den Entwicklungsstand des Betroffenen analysiert habe, leite ich das Training mit individuell zusammengestelltem Material an. Dieses Material ist aufgrund neurobiologischer Erkenntnisse und fachlicher linguistischer Überlegungen konzipiert. So werden Kinesiologie, Förderstunden in der Praxis und das häusliche Training bestmöglich miteinander verknüpft. Für ein effektives Training mit ihren Kindern sollten Eltern möglichst täglich 10 bis 15 Minuten einplanen.

Und immer daran denken: Stressfrei lernt es sich besser!