Eine Lese-Rechtschreibschwäche ist für das betroffene Kind und seine Familie eine große emotionale Belastung. Entscheiden Sie jetzt, dass ihr Kind Freude und Sicherheit beim Lesen und Rechtschreiben erleben und sein schulisches und persönliches Potential ausleben darf.

Wann ist eine professionelle Förderung sinnvoll?
- Manchmal haben Eltern ein gutes Gespür, wenn es schon zu Beginn der Schulzeit mit dem Erlernen des Lesens und Schreibens „hakt“. Durch frühzeitige individuelle Unterstützung lässt sich häufig vermeiden, dass ein Kind innerlich aus dem Schreib- und Leseunterricht aussteigt und ein negatives Selbstbild entwickelt.
- Im Verlauf der Grundschulzeit zeigt sich eine LRS immer deutlicher. Je früher individuell gefördert wird, umso schneller kann der Ausstieg aus der Misserfolgsspirale gelingen.
- Aber auch nach der Grundschulzeit ist effektive Hilfe möglich. Auch Jugendliche gewinnen durch den systematischen Aufbau der Förderung endlich an Sicherheit im Umgang mit Schrift und Schreiben.
Wie wird gefördert?
Für jedes Kind ermittle ich zunächst, auf welcher Stufe des Lernens sich die ersten unbewältigten Herausforderungen gezeigt haben, und setze ganz gezielt an dieser Stelle mit ihrer Aufarbeitung an. Motivierende Erfolgserlebnisse zeigen sich sofort, da mit dem gearbeitet wird, was das Kind bereits beherrscht. Stufenweise und systematisch werden dann neue Einsichten und Fähigkeiten vermittelt und trainiert, das Kind erlebt sich als sicher und kompetent und richtet sein Selbstbild neu aus.
Kinesiologische Begleitung ist integrativer Bestandteil meiner Förderung. Es werden Lernblockaden aufgelöst, die Verarbeitung von Hören und Sehen verbessert sowie die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Mein persönlicher Arbeitsschwerpunkt ist die neurokinesiologische Arbeit mit dem corticalen Lesenetzwerk. Für das Lesen wichtige Gehirnbereiche und deren neuronale Verbindungen werden dabei differenziert aktiviert und gezielt entstesst.
Beim ersten Termin nehme ich Kontakt zum Kind auf und führe einige Testungen durch. Bevor das Training beginnt, findet meist ein ausführliches Elterngespräch statt, in dem ich das weitere Vorgehen erkläre und den Eltern Möglichkeiten der Unterstützung an die Hand gebe.